Exhibition Opening Speech by Liechtenstein collector Mag. Gerd Jelenik
I was very pleased when Reinhold Ponesch asked me, during a Vienna visit, if I could say a couple of words to the art and culinary friends on today’s occasion.
I know Reinhold and his work now for more than 10 years and I followed his development with great interest and pleasure during this time. Today we are meeting a returnee who spent his youth and school years in Bregenz and he is therefore a ‘real Vorarlberger’ who we lend to Vienna, New York and other destinations.
Reinhold Ponesch is an artist.
His works speak a, for him, typical language and are pushing the foreground into the background and the background into the foreground.
The details, often everyday things which are hidden, are speaking from the paintings and are creating the uniqueness of each single work. You can look at Reinhold Ponesch paintings, after the first superficial viewing, again and again and you will discover new hidden details you haven’t seen the first time. Perhaps it is also his former job as member of the COBRA, an elite unit of the Austrian police that brings tension and excitements into his works, in any case it is the impressions he collects everyday and brings into his studio in Vienna, Leipzig, New York or somewhere else. It’s not surprising that you can find everyday object in his paintings, collages and objects. There is nothing that Reinhold is not recycling and is processing and reworking into art.
Reinhold’s creation is guided by his environment and daily impressions and reworks those impressions into his works. And so some paintings emerged recently in the former Abbey church in Ardagger in Lower Austria, because he felt a certain attraction and inspiration which he expressed in his paintings. Suddenly the cross had a deeper meaning and the exceptional light that came through the centuries old stained glass window brought inspiration and impressions which the artist Reinhold Ponesch absorbed and brought to paper or whatever art form he was using. This is art only a few are master of. Reinhold is one of them.
During my visit in his Viennese studio Reinhold told me a short but characteristic story. Two objects caught my eye in his living space; they invited me to look closer. Reinhold created out of eight sponges and other materials two breathtaking objects, which you can call, without exaggeration, ‘eye-catchers’. Reinhold told me that a gallerist wanted to buy the objects but drew attention to a problem: the sponges could dissolve in a couple of years and the piece of art would be lost. Reinhold didn’t see this as a problem because also art is perishable and changing over time. The worth lies in the time in which one is enjoying the art and Reinhold is creating such pieces of art that guarantee such enjoyment.
How fast moving art is shows the example „Banana“ at the Art Basel in Miami. An action artist has eaten a banana (fixed to the wall with a scotch tape) which has been exhibited by an artist colleague even though the piece of art has been sold to someone else for USD 120.000,-
Artists – sadly often posthumously – are measured by their success and fame. In this regard Reinhold has in his relatively short artist life already numerous successes. He was represented at several international art fairs like the Art Marbella, Fine Art Beijing, Shanghai Art Fair, Art Austria at the Leopold Museum, an Art Auction at the MAK and numerous exhibitions in Leipzig and……
Also to mention is the Kapsch Art Award he received 2012 and created an art calendar for the company Kapsch – 12 times Reinhold Ponesch.
With this short foray through the creation and life of the artist I would like to invite you to enjoy the evening together with the artist and his wife and the excellent hospitality of the family De Brito and let the works take their effect on you.
Bregenz, 13th February 2020
Ich habe mich sehr gefreut, als mich Reinhold Ponesch – anlässlich eines Wienbesuchs gefragt hat, ob ich nicht ein paar Worte zum heutigen Anlass an die Kunst- und Kulinarikfreundinnen und -freunde richten möchte.
Ich kenne Reinhold und sein Schaffen nun seit mehr als 10 Jahren und habe mit großem Interesse und Freude seine Entwicklung in dieser Zeit mitverfolgt. Wir treffen heute einen «Heimkehrer» der seine Jugend und seine Schulzeit hier in Bregenz verbracht hat und somit eigentlich ein «echter Vorarlberger ist» den wir dauerhaft nach Wien, New York und andere Destinationen ausgeliehen haben.
Reinhold Ponesch ist ein Künstler.
Seine Werke sprechen eine eigene für ihn typische Sprache und drängen Vordergründiges in den Hintergrund und rücken den Hintergrund nach Vorne.
Es sind die Details und die oft versteckten Alltagsdinge, die mit aus den Bildern sprechen und die Einzigartigkeit eines jeden einzelnen Werkes ausmachen. Man kann Bilder von Reinhold nach erstmaligem oberberflächlichem Betrachten immer wieder ansehen und neue und beim ersten Mal noch verborgen gebliebene Details in einem Bild oder Werk entdecken. Vielleicht ist es auch seine frühere Tätigkeit als Mitglied der Cobra einer Eliteeinheit der österreichischen Polizei, die Spannung und Aufregung in seine Werke bringt, auf jeden Fall sind es aber sicher die Eindrücke, die Reinhold aus dem Alltag heraus in sein Atelier – egal ob es in Wien, Leipzig, New York oder sonst wo steht – mitnimmt. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich in den Bildern, in den Collagen und in den Kunst-Objekten, die Reinhold schafft regelmäßig auch solche Alltagsgegenstände wiederfinden. Es gibt nichts was durch Reinhold nicht recycelt und zu Kunst verarbeitet bzw. umgewandelt wird.
Reinhold lässt sich durch seine Umwelt und seine alltäglichen Eindrücke in seinem Schaffen leiten und verarbeitet solche Eindrücke dann in seinen Werken. So entstanden etwa auch kürzlich Bilder in der ehemaligen Stiftskirche Ardagger in Niederösterreich, weil er dort eine besondere Anziehung und eine besondere Inspiration spürte, die er dann in seinen Bildern, die er in der Stiftskirche malen und entstehen lassen durfte zum Ausdruck gebracht hat. Das Kreuz hatte plötzlich eine tiefere Bedeutung und das besondere Licht, das durch ein Jahrhunderte altes Mosaikfenster die Kirche flutete brachte die Inspiration und die Eindrücke, die ein Künstler wie Reinhold aufsaugt und dann zu Papier bringt oder in welcher Form auch immer in Kunst verwandelt. Das ist die Kunst, die nur wenige beherrschen. Reinhold ist einer von diesen.
Bei meinem Besuch im Atelier in Wien hat mir Reinhold eine bezeichnende kleine Geschichte erzählt. Mir waren 2 Collagen an der Wand des Wohnraums aufgefallen, die mich einluden genauer hinzuschauen. Reinhold hat tatsächlich aus 8 alten Abwaschschwämmen und anderen Requisiten 2 atemberaubende Collagen geschaffen, die man ohne Übertreibung als «eye catcher « bezeichnen kann. Angesprochen darauf erzählte mir Reinhold, dass ein Galerist die beiden Objekte gesehen hatte und eigentlich kaufen wollte, ehe er auf die Problematik hinwies, dass nach ein paar Jahren die Schwämme sich auflösen könnten und das Kunstwerk dann verloren wäre. Reinhold erschien dies alles andere als ein Problem, weil auch Kunst vergänglich sein kann und sich im Laufe der Zeit auch verändert. Der Wert liegt in der Zeit in der man sich an dieser Kunst erfreuen kann und hier schafft Reinhold ein ums andere mal Kunstwerke die einen solchen Genuss garantieren.
Wie schnelllebig Kunst sein kann zeigt sich am Beispiel «Banane» auf der Art Basel in Miami. Dort hatte kurzerhand ein Aktionskünstler, das von einem Kollegen ausgestellte Kunstwerk (eine mit Klebeband an der Wand befestigte Banane) aufgegessen, obwohl diese zuvor um USD 120.000,-- bereits gekauft worden war.
Künstler werden – wenn auch leider oft erst posthum – nach ihrem Erfolg und ihrer Bekanntheit gemessen. In dieser Hinsicht hat Reinhold in seinem verhältnismäßig kurzen Künstlerleben – er malt seit 2001 – bereits einiges an Erfolgen vorzuweisen. So war er etwa vertreten auf verschiedenen internationalen Kunstausstellungen und Messen wie etwa, der Art Marbella, der Fine Art Beijing und der Shanghai Art Fair, bei der Art Austria im Leopoldmuseum, bei der Art Auction im MAK fürs Neunerhaus, bei verschieden Ausstellungen in Leipzig und und und…….
Hervorzuheben ist auch die Auszeichnung mit dem Kapsch Kunstpreis im Jahr 2012 und der damit verbundenen Möglichkeit den Kunstkalender 2013 für die Firma Kapsch zu gestalten – 12x Reinhold Ponesch.
Mit diesem kurzen Streifzug durch das Schaffen und Leben des Künstlers möchte ich Sie nunmehr einladen, den Abend im Kesselhaus gemeinsam mit dem Künstler und seiner Gattin und anderen kunstinteressierten Gästen im geselligen Rahmen und einer hervorragenden Bewirtung durch die Familie de Brito zu genießen und die Werke auf sich wirken zu lassen.
Bregenz, 13. Februar 2020
Text by Gabriele Baumgartner, curator , Vienna
His studios in Vienna and New York and the therefore resulting lives in both cities are important instigators for the artist born in Bregenz.
Intensely coloured, dynamic brushstrokes in his work is Reinhold Ponesch opposing to graphical elements, includes craps of words or glues different materials on the image carrier and composes an overall picture which confronts the spectator with a condensed conglomerate of his thoughts.
The artist himself says: “I find the Expression of my art gripping when a certain turmoil is being carried, when a world is being reflected which sometimes seems like an unfinished imagery and doesn’t seem to be finished.” Hence he is urging the spectator to follow the rhythm of his work with his own thoughts. Marshall McLuhans principle: „The medium is the message“ can be allocated to Poneschs work to that effect not only with the choice of painting materials like – acrylic, oil paints, charcoal or lacquer to underpin his desired image statement but also with various materials like fur or mirrors which are integrated into the painting, he also uses design farbric as image carrier and paints messages on garments. Since he also conceptualizes performances and writes texts, a Wealth of means of expression is available to Reinhold Ponesch, to intensely convey his art to the spectator.
Seine Studios in Wien und New York und dem damit
verbundenen Leben in den beiden Städten, sind wichtige Impulsgeber für den in Bregenz geborenen Künstler.
Farblich intensiven, dynamischen Pinselstrichen setzt Reinhold Ponesch in seinem malerischen Werk grafische Elemente entgegen, fügt kaum leserliche Wortfetzen hinzu oder klebt verschiedenste Materialien auf den Bildträger und komponiert so ein Gesamtbild, das dem Betrachter als verdichtetes Konglomerat seiner Gedanken entgegentritt.
Der Künstler meint selbst:
„Ich finde den Ausdruck meiner Kunst dann spannend, wenn darin ein gewisser Aufruhr transportiert wird, sich eine Welt widerspiegelt, die manchmal wie eine unfertige Bildimpression wirkt und nicht angekommen zu sein scheint.“ Damit fordert er den Betrachter heraus, dem Rhythmus der Arbeit zu folgen und in eigene Gedanken einzutauchen. Der Grundsatz Marshall McLuhans: „The medium is the message“ kann auf Reinhold Poneschs Arbeiten dahingehend umgelegt werden, da der Künstler nicht nur mit der Auswahl seiner Malmaterialien – von Acryl- und Ölfarben, Kohle bis zu Lack oder Spray – seine gewünschte Bildaussage untermauert, sondern auch diverse Materialien wie etwa Pelz oder Spiegel in die Malerei integriert, zu Designerstoffen als Bildträger greift bzw. Botschaften auf Kleidungsstücke malt. Da er auch Performances konzipiert und Texte schreibt, stehen Reinhold Ponesch eine Fülle an Ausdrucksmittel zur Verfügung, seine Kunst dem Betrachter intensiv zu übermitteln.
Artist Talk Reinhold Ponesch & Gabriele Baumgartner
Text by Vivian Tabach, curator Pilotenkueche Leipzig, Germany
It concerns you: Reinhold Ponesch and Tamaki Kawaguchi
Today’s culture is youth obsessed. But no matter how much we exercise, no matter how many anti-aging creams or plastic surgeries we have, there is no escaping time. Reinhold Ponesch and Tamaki Kawaguchi’s collaborative performance, IT CONCERNS YOU, addresses the unavoidable and taboo issue of dependency due to the aging process.
Ponesch portrays an elderly person who has become physically debilitated. Kawaguchi teeters between being mentally incapacitated and being the puppeteer that is time itself. Wearing a protective raincoat, Ponesch finds himself trapped in a box. As he tries to escape, Kawaguchi paints his raincoat
and the latex walls of the box as he presses against them. Throughout the performance, elements of physical and psychological deterioration are revealed. Onlookers are invited to engage by responding to unexpected questions. The piece includes painting, video, dance, installation and movement inspired by
Noh Theatre.
· Noh (能 Nō), derived from the Sino-Japanese word for “skill” or “talent”, is a major form of classical Japanese musical drama that has been performed since the 14th century.
This work has an autobiographical nature as Ponesch lost his father to Alzheimer’s last year. Considered a turning point in his career, Ponesch was moved to rethink death as a new beginning. The experience created a new desire for reconnection with his father and with his own inner being. IT CONCERNS YOU is a reflection on this theme. On a personal level, the performance is a way for Ponesch to bond with his father. On a broader scale, he hopes that sharing it with other people will touch them in some way. Although the work stems from a particular situation, it embraces a common theme that we will all have to deal with at some point.
The piece will be performed at the vernissage of Rutschbahn, the second in a series of four shows featuring the artists of the 37th round at Pilotenkueche Art Program. It was on a visit to Krudebude, where the show will take place, that Ponesch had the idea of making a collaborative performance with fellow artist Kawaguchi. At a first glance, their work appears to be quite different. A closer look reveals a recurrent common thread: human interaction.
With a history in painting and installation, Reinhold Ponesch has chosen to explore “borders” by using different media whilst at Pilotenkueche. Although academically trained, Ponesch believes the real craft comes from trial and error. In his creative process, he describes two of his production methods: the first one has to do with an idea that is thought out in advance and then implemented directly onto the canvas. The second one is more related to fruition: to unconsciously let strokes and colours lead him to the final oeuvre. The artist also believes that objects can create extensions to his paintings. In his words, installations open a new spectrum of creativity, which sometimes can feel limited by only using paint.
Tamaki Kawaguchi is a painter and performer. Isolation and alienation are the keywords for her work. Wearing white overalls and masks to hide her identity in her performances, Kawaguchi puts herself inside a cubicle, which she often describes as her canvas. Kawaguchi questions the disappearance of the artist behind the work. By revealing the making of it, the production process becomes the final artwork itself. The actions take place in different contexts: parks, art galleries, among crowds or into natural landscapes. In presenting herself as a human being in these environments, Kawaguchi acknowledges her fate to work alone, even when performing communicative art.
In addition to the performance piece, It Concerns You, both Ponesch and Kawaguchi will join other International artists in showing individual works during Rutschbahn.
Text by Mag. Günter Oberhollenzer, curator Landesgalerie Niederösterreich / Museum Krems
Reinhold Ponesch „MAPPING MY THOUGHTS”
„Art is a medium to transform ones own thoughts“, emphasizes Reinhold Ponesch. The Gallery Hollerei is devoting the Austrian artist an ambitious solo exhibition in Mai 2018.
The works to see are giving an insight into the artistic work of a passionated driven one who has chosen the canvas for his creative court to create a loud screaming but also sensible and subtle picture world with a sweeping gesture.
All works were created in New York 2017 and the vibrant life in the „Big Apple“ seems to come through in an expressive sign language as well as in the choice of the artistic vehicle – whereby the borders between graffiti, drawing, painting, collage and assemblage (for example various fabrics) deliberately blur.
But also image fragments like the American flag or a scribbled profile of Donald Trump refer to the content of the American present. Stylistically is Ponesch not set, in the engagement with colour and material abstract colour spaces are emerging – embedded in them are bodies, faces and objects, scriptural and ornamental signs. Cocky and dense, delicate and transparent, immediate and spontaneous: Ponesch’s art is an intuitive debate with the relationship of signs, surface and space, a continuous dialog between densely set picturesque curves and graphic counterpoints, a curious experience with inking between expression and contemplation, a pleasurable game with collage Elements.
But she is also always an emotional debate with society, humans and the artistic ego.
Reinhold Ponesch "MAPPING MY THOUGHTS"
„Die Kunst ist ein Mittel, die eigenen Gedanken zu
transformieren“, betont Reinhold Ponesch. Im Mai widmet die Hollerei Galerie dem österreichischen Künstler eine ambitionierte Einzelausstellung.
Die sehenden Werke geben einen Einblick in die künstlerische Arbeit eines leidenschaftlich Getriebenen, der die Leinwand zu seinem kreativen Spielfeld auserkoren hat, um mit ausladender Geste eine bunte, laut schreiende, aber auch sensible und hintergründige Bildwelt zu erschaffen.
Alle Kunstwerke sind 2017 in New York entstanden und das pulsierende Leben im „Big Apple“ scheint immer wieder durchzuklingen, in der ausdrucksstarken Zeichensprache ebenso wie in der Wahl der künstlerischen Medien – wobei die Grenzen zwischen Graffiti, Zeichnung, Malerei, Collage und Assemblage (z.B. diverse Stoffe) bewusst verschwimmen.
Doch auch Bildfragmente wie die amerikanische Fahne oder ein gekritzeltes Profil von Donald Trump verweisen inhaltlich auf die amerikanische Gegenwart. Stilistisch legt sich Ponesch nicht fest, in der Beschäftigung mit Farbe und Material entstehen abstrakte Farbräume und – in ihnen eingeschrieben – Körper, Gesichter und Gegenstände, skriptorale und ornamentale Zeichen. Rotzig und dicht, zart und transparent, unmittelbar und spontan: Poneschs Kunst ist eine intuitive Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Zeichen, Fläche und Raum, ein steter Dialog zwischen dicht gesetzten malerischen Schwüngen und grafischen Kontrapunkten, ein neugieriges Experimentieren mit einem Farbauftrag zwischen Expression und Kontemplation, ein lustvolles Spiel mit collagierenden Elementen.
Sie ist aber immer auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Mensch und dem künstlerischen Ich.
Text by Mag. Nina Binder, art critic and art historian Dom Museum Vienna
VEDUTA 2017 - or the spirit of a city
Why New York?
I’ve asked Reinhold Ponesch this question during sunset on the High Line. The
Austrian artist had asked me to come to New York, to observe him painting and to study the surrounding where he creates his art. The painter in his natural habitat, painting in situ.
At first sight this question sounds absurd. New York is still the number one art capital with a variety of art fairs, galleries, museums and especially people with an interest in art and money to afford it. Consequently artists from all around the world are coming to this city, and it seems there are studios in every old factory and in every cellar, galleries in Chelsea are piling up. A particular climate is ruling here: it seems like the spirit is unleashed, new means of working, expressing, new themes, materials, new formats can be found. The Inspiration through others and the drive of the city are demanding something new. Hence, unlimited possibilities – therefore New York.
But in light of a decreasing world, a globalizing art market the choice to live in a city with horrendous rents, unaffordable wine and terrible coffee doesn’t seem so obvious any more. What is the relevance anyway of a ‚culture metropolis‘ at a time that doesn’t distinguish between regional art distinctions, where art is completely international? Isn’t a connection to the latest developments on the web and cheap flights not sufficient? Breakfast at Tiffany’s with the gallery owner, dinner with the family in Neuwaldegg?
This is a story which should point out that the immediate experience is essential for art, that art isn’t a construct which functions by memory, but is always a reflection of the human being. The world can’t have become that small that the immediate experience of a place, of human beings, of an art piece can be replaced. Reinhold Ponesch’ art qualifies especially for such an argumentation: it approaches the New York spirit.
And therefore, I observed him and tried to understand what the city does to him.
LOCAL INSPECTION
I’m walking with Reinhold Ponesch through the galleries in Chelsea. We are gazing at watercolour paintings of Anselm Kiefer at the Gargosian Gallery. In another gallery we are surprised by paintings of dogs and horses and really dreadful decorative art for astonishing $ 30.000. Everywhere artist are working like crazy to make it. Connections are made, faces shown and impressions oppressed. Who is exhibiting in one of these galleries has a long and hard path behind himself and hast to be congratulated for his diligence and stamina.
The next day we are visiting the Whitney Museum of American art which is dedicated to the art of the 20th and 21st century. Ample halls with giant windows looking at the Hudson River, the building seems like an allegory of the art scene in New York. American history of art is shown on the top floor in June. The remaining building shows the Whitney Biennal, contemporary and American art. The profile stretches from abstract water colours, objective
graphics, material art, installations and virtual reality. Reinhold remains in front of the objects of KAYA for a long time, space-consuming pieces between objects and sculptures with entirely contrary small paintings from Cleste Dupuy-Spencer.
The variety of the media and materials shown is as impressive as the various interests of the artist. This applies to his approach. Indeed a simplification of his work characterizes his paintings. Besides the obvious elements like graphics and collages more objects are getting through the two-dimensional
surface. Fabrics, items, dolls are mixed together with paint and are becoming
objects.
The visit of Peers during an Open Studio Day in Williamsburg is an interesting experience. Who like me has just learned that the New York art scene exists of hard working fanatics, who are never missing out on an opportunity to promote their work through inspiration, new techniques, ideas and networking, is amazed. Between fascinating projects and hard work one can also find the output of artists who have one or more bread-and-butter jobs. Artists who only work from time to time artistically despite the fact that the rents are several thousand dollar per month.
More than the total of individual parts
It is a versatile painting one sees , it seems that various approaches, idealism and hard work are behind it. Reinhold Ponesch exposes himself frequently to this Environment in Brooklyn. There are only a few subway stops between street art and establishment.
New York’s atmosphere is showing on the canvas, fabrics and paper in his studio in Brooklyn, Williamsburg. The energy and vibrant variegation, the never ending movement, the mere magnitude and oddity consisting of fate of an individual and small details, is visible.
Reinhold Ponesch’ position was always one remotely circulating around the visible world, flattering the object and then completely let go of it. The new works originating in Brooklyn show something new: the dichotomy of shape and abstraction has become more extreme, more tangible also political content has found its way into the paintings and is facing a completely free and gestural painting. Again he uses different materials as basis and as specific carrier of meaning. The concept of a species or what is known as brand Ponesch doesn’t exist and therefore creates a characteristic expression of freedom, spirit and sensible insight of an optimistic basic mood.
To label this kind of working as „vedutas“ is of course wrong and resumptuous – a veduta seeks the recognizable image of a landscape, something Reinhold Ponesch would not think of. And still his art is strongly rooted in a New York sense of life, approaches this place in all aspects, consequently the city is recognizable in every painting. Veduta against its will so to speak.
Reinhold Ponesch work performs here so well, because it’s not primarily intellectual. The Artist exposes himself to history of art, occupies himself with contemporary art, is seeking inspiration in artists studios, museums, galleries and libraries. He is not driven by an intellectual wish or the theoretical interrogation of art. It’s a quest of inspiration, ideas, impressions which he absorbs and internalizes. He admires art, because it’s new and well made and implements an exciting idea. He is fascinated of material art, watercolors, installations and performances. Through this impressions his own creation is enriched and his range becomes more extensive. In all his works the feeling which describes New York is resonating. Not only the sparkling and lonely Manhattan also the filthy, snobby and cosy Brooklyn. The street art and rap music the art of the museums. Overheard scraps of conversations and the search for meaning of the world.
An example:
At first sight wild anarchy is dominating, it’s more a feeling than an organized impression – colored noise, shapes are moving, dissolved or reduced to a veil. Half comprehended words, half read sentences in all imaginable writings and
languages are mixed together with graffiti, billboards and humans. Where Ends the outer impression and where starts the own interpretation? Can this be separated? One only gradually gets the ability to see the order in the
chaos and can enjoy the details. The power of the first impression is mixed
together with the realization of the individual parts. Smell, the music of a
passing car, the deafening noise of the subway, the deep grey of a rainy day,
the screaming colors of a mural painting. Lifestyle and never-ending energy.
Filthy streets. All this packed into one single impression.
„The city is doing so much to me, I can’t really describe it“, says Reinhold Ponesch on that evening at the High Line.
What New York is doing to him is hard to put into words. Her spirit shows up best in his paintings.
VEDUTEN 2017 - oder der Spirit einer Stadt
Warum gerade New York?
Diese Frage habe ich Reinhold Ponesch gestellt auf der High Line bei
Sonnenuntergang. Der österreichische Künstler hatte mich nach New York gebeten, um ihm beim Arbeiten über die Schulter zu schauen und das Setting, in dem er Kunst schafft, zu studieren. Der Maler in seinem natürlichen Umfeld, die Malerei in situ.
Auf den ersten Blick erscheint die Frage Vielzahl an Messen, Galerien, Museen und vor allem Menschen mit Interesse an Kunst und dem Geld, sie zu kaufen. Dementsprechend kommen die Künstlerinnen aus aller Welt in diese Stadt, in jeder alten Fabrik und jedem Keller scheint es Ateliers zu geben, die Galerien in Chelsea türmen sich übereinander. Hier herrschten ganz spezielles Klima: Als wäre der Geist entfesselt, finden sich neue Möglichkeiten, zu arbeiten, darzustellen, neue Themen, Materialien, Formate. Die Inspiration durch andere und der Drive der Stadt fordern zu Neuem heraus. Unbegrenzte
Möglichkeiten also – daher New York.
Doch angesichts einer immer kleiner werdenden Welt, eines sich globalisierenden Kunstmarkts scheint die Wahl, in einer Stadt mit horrenden Mieten, unbezahlbarem Wein und fürchterlichem Kaffee zu leben nicht mehr ganz so klar. Was ist überhaupt die Relevanz einer „Kulturmetropole“ in einer Zeit, die keine regionalen Kunstunterschiede mehr kennt, wo die Kunst völlig international ist? Reicht denn die Verbindung zu neuesten Entwicklungen via Internet und billiger werdenden Flügen nicht aus? Frühstück bei Tiffany’s mit dem Galeristen, Abendessen mit der Familie in Neuwaldegg?
Dies ist eine Geschichte, die zeigen soll, dass das direkte Erleben maßgeblich für die Kunst ist, dass sie kein Konstrukt ist, das aus dem Kopf heraus funktioniert sondern stets ein Abbild des menschlichen Faktors ist. So klein kann die Welt nicht geworden sein, dass das direkte Erleben eines Ortes, eines Menschen, eines Kunstwerks ersetzt werden kann. Die Kunst Reinhold Poneschs eignet sich für die Beweisführung besonders gut: Sie nährt sich aus dem Geist New Yorks.
Und so habe ich ihn beobachtet und versucht zu verstehen, was die Stadt mit ihm macht.
Lokalaugenschein
Ich gehe mit Reinhold Ponesch durch die Galerien in Chelsea, wir bestaunen Aquarelle und raumgreifende Malerei von Anselm Kiefer in der Gagosian Gallery. In einer anderen Galerie wundern wir uns über Gemälde von Hunden und Pferden und wirklich schlechte Dekorationskunst um wohlfeile 30.000 Dollar. Und überall Künstler, die wie verrückt arbeiten um einen Platz im Kreis der Arrivierten zu erhalten. Verbindungen werden geknüpft, Gesichter gezeigt, Eindruck geschunden und erzeugt. Wer in einer dieser Galerien ausstellen kann, hat einen weiten Weg hinter sich und muss allein für
Fleiß und Durchhaltevermögen beglückwünscht werden.
Am nächsten Tag besuchen wir das Whitney Museum of American Art, das sich der Kunst in den USA des 20. und 21. Jahrhunderts widmet. Mit seinen hohen Hallen, Dachterrassen und riesigen Fenstern auf den Hudson River wirkt das neue Gebäude wie eine Allegorie der New Yorker Kunstszene. Im Juni ist nur das oberste Geschoß für die amerikanische Kunstgeschichte reserviert. Das restliche Gebäude widmet sich der Whitney Biennial, die ein Bild zeitgenössischer, amerikanischer Kunst bietet. Der Querschnitt reicht von abstrakten Ölbildern und gegenständlicher Grafik über Materialkunst und Installationen zur Virtual Reality. Reinhold bleibt lange bei den Objekten von KAYA, raumgreifende Arbeiten zwischen Objekt und Skulptur und bei den völlig gegensätzlichen, kleinteiligen Gemälden von Celeste Dupuy-Spencer.
Die Vielfalt der gezeigten Medien und Materialien ist genauso beeindruckend wie die mannigfaltigen Interessen des Künstlers. Das passt zu seinem Ansatz: Tatsächlich ist es eine grobe Vereinfachung seine Arbeit als Malerei zu bezeichnen. Ganz abgesehen von denoffensichtlichen Elementen wie Grafik und Collage dringen immer mehr Objekte in die zweidimensionale Fläche. Stoffe, Gegenstände, Puppen mischen sich in die Farbe und lassen die Arbeiten zu Objekten geraten.
Der Besuch der Künstlerkollegen bei einem open Studio Day im schicken Williamsburg ist eine interessante Erfahrung. Wer wie ich die vorigen Tage gelernt hat, dass der New Yorker Kunstbetrieb aus schwerarbeitenden Besessenen besteht, die sich keine Gelegenheit entgehen lassen, ihre Arbeit mittels Inspiration, dem Kennenlernen neuer Techniken und Ideen und dem Knüpfen der richtigen Verbindungen voranzutreiben, ist zuerst verblüfft. Denn zwischen spannenden Projekten und harter Arbeit findet sich auch hier der freundliche Output von Künstlern, die von einem oder mehreren Brotberufen leben und nur ab und zu künstlerisch arbeiten– und das bei Ateliermieten von mehreren tausend Dollar im Monat.
Mehr als die Summe der einzelnen Teile
Es ist ein vielfältiges Bild, das sich bietet und der Eindruck unzähliger Ansätze, Idealismus und harter Arbeit wird immer stärker. Diesem Umfeld setzt sich Reinhold Ponesch immer wieder mit mehreren Monate dauernden Aufenthalten in Brooklyn aus. Zwischen Streetart und Establishment liegen hier nur ein paar U-Bahn-Stationen.
In seinem Studio in Brooklyn, Williamsburg, hat sich die Atmosphäre New Yorks auf den Leinwänden, Stoffen und am Papier niedergeschlagen. Die Kraft und leuchtende Buntheit, die nie enden wollende Bewegung, die schiere Größe und Seltsamkeit dieser Stadt, die doch so greifbar aus Einzelschicksalen und winzigen Details besteht – all das wird spürbar.
Reinhold Poneschs Position war immer eine, die nur entfernt um die sichtbare Welt kreist, den Gegenstand einmal umschmeichelt, dann vereinfacht und völlig loslässt. Die neuen, in Brooklyn entstandenen Arbeiten gehen weiter: Die Dichotomie von Form und Gegenstandslosigkeit ist noch extremer geworden, greifbare, auch politische Inhalte finden ihren Weg in die Bilder und stehen völlig freier, gestischer Malerei gegenüber.
Wieder nutzt er verschiedene Materialien als Untergrund, als Ausgangspunkt und als konkreten Bedeutungsträger. Das Konzept einer Gattungsgrenze oder von dem, was zur „Marke Ponesch“ gehören darf, existiert nicht und schafft gerade deshalb einen ganz typischen Ausdruck, der von Freiheit, Tatkraft, sensiblem Einblick und einer lebensbejahenden Grundstimmung
getragen ist.
Diese Arbeiten als „Veduten“ zu bezeichnen ist natürlich falsch und anmaßend – eine Vedute sucht das wiedererkennbare Abbild einer (Stadt-)Landschaft, etwas, das Reinhold Ponesch nicht einfallen würde. Und dennoch ist seine Kunst so stark in einem New Yorker Lebensgefühl verwurzelt, nährt sich so sehr aus allen Aspekten dieses Orts, dass die Stadt in jeder Arbeit erkennbar ist. Veduten wider Willen, sozusagen.
Die Arbeit Reinhold Poneschs funktioniert hier deshalb so gut, ist so ein Destillat der Umgebungskultur, weil sie nicht primär intellektuell ist. Der Künstler setzt sich mit Kunstgeschichte auseinander, beschäftigt sich mit zeitgenössischer Kunst in allen Facetten, sucht Rückmeldung und Inspiration in Ateliers, Museen, Galerien, Bibliotheken. Dabei ist er aber nicht von einem intellektuellen Wunsch getrieben oder hat eine kunsttheoretische Fragestellung, der er folgt. Es ist eine Suche nach Inspiration, Ideen, Eindrücken, die er aufsaugt und verinnerlicht. Er bewundert Kunst, weil sie neuartig ist und gut gemacht, eine spannende Idee umsetzt. Er ist fasziniert von Materialkunst, Aquarellen, Installationen, Performances. Durch diese Eindrücke bereichert sich sein eigenes Schaffen, verbreitert sich seine Palette. So schwingt in all seinen Arbeiten ein Gefühl mit, das New York beschreibt. Nicht nur das glitzerende und einsame Manhattan, auch das dreckige,
versnobte und kuschlige Brooklyn. Die Streetart, Rapmusik und hohe Kunst der Museen. Aufgeschnappte Gesprächsfetzen und die Suche nach der Bedeutung der Welt.
Eine Beschreibung als Beispiel:
Auf den ersten Blick herrscht wilde Anarchie, eher ein Gefühl als ein geordneter Eindruck – Farben rauschen, die Formen sind in Bewegung aufgelöst oder verrinnen zu einem Schleier. Halbverstandene Worte, halbgelesene Sätze in allen erdenklichen Schriften und Sprachen mischen sich mit Graffitis, Plakaten, Menschen. Wo endet der äußere Eindruck und wo beginnt die eigene Interpretation davon? Ist das zu trennen? Erst nach und nach ist man in der Lage die Ordnung im Chaos zu sehen, kann Wege
nachverfolgen und die Details genießen. Die Kraft des ersten Eindrucks mischt sich mit der Erkenntnis der einzelnen Teile. Geruch, die Musik aus einem vorbeifahrenden Auto, der Ohrenbetäubende Lärm der U-Bahn, das tiefe Grau eines regnerischen Tages, die schreienden Farben einer Wandmalerei, von Turnschuhen und Einkaufstaschen. Lifestyle und endlose Energie. Schmutzige Straßen. Alles ist in einen Eindruck gebündelt.
„Die Stadt macht so viel mit mir, aber ich kann es nicht genau beschreiben“, sagte Reinhold Ponesch an jenem bewussten Abend auf der High Line.
Was New York aus ihm macht ist schwer in Worte zu fassen. Ihr Geist zeigt sich am Besten in seinen Bildern.
Text by Mag. Nina Binder, art critic and art historian Dom Museum Vienna
CITY OF DREAMS
Virulent colors, powerful drawn lines, sprayed signs, in between human faces transferred from magazines. Seemingly, Independent shapes are layering altogether: an affinity to street art is noticeable to a free and a wild art.
The reference to street art makes sense, because thisseries of paintings were originated during his stay in New York: not only the energized art scene and fresh spirit of the city have lured the Austrian Artist Reinhold Ponesch, but also the vivid street life, street art and rap music.
Ponesch's career is as unconventional as his work: he begins to paint during his time at the anti-terror group COBRA and decideds 2004 to live for the art. When he was invited by the renowned curator John Silvis, he already was looking back on several national and international exhibitions and in 2013 he won the the Kapsch-Award.
Reinhold Ponesch´ art is bordering on a narrow line between figurative and abstraction, between the second and the third dimension, clarity and mystery, between the swoosh of shape and color and the silence of the ground. He is compressing this repertoire to complex compositions – to an
accumulation of lines and areas, which are creating depth and image space where the spectator can rediscover himself. In a unique way he is melding contrasts to powerful compositions, shaped by radiant, and often bright colors, informal lines and the love to experiment with shapes and other materials.
This love also illustrates with which lightness Reinhold Ponesch crosses the border between painting and collage. He mixes magazine clippings, pieces of posters, old pictures and similar components in the color spot. Often they are the first elements on the canvas where they sometimes disappear and only remain as a meaningful part in the mind of the artist.
Even the process of painting is a crossing of the borders, a game of possibilities. Some works are growing from specific ideas and imaginations which are drafted with only a few strokes on the ground, others are starting as results of automatic actions. Jotted strokes and lines are only interpreted in a second step by the artist and are compressed to a form and a cluster of color. It is his wish to present the finished painting to the viewers as openly as possible. He is keeping the original meanings to himself: everyone should try to get in touch with this art and should find a connection to their own feelings. Art is an entire subjective adventure, should be on hand for everyone, the artwork as an object once it has been released by the artist.
One specific painting “ALL THAT GLITTERS” is representing this symbol openness: The attractive but still open title and the unreadable text are also known elements as well as the combination of concreteness with abstraction.
This concreteness is actually represented by the objects on the canvas and is a method the artist has acquired in New York: he is using more intensively other elements, like yarn, coins, parts of an American flag, which are suggesting materiality and relevance. The three dimensional elements are towering relief – like in the room, but are also linking the painting to the surface and seems to become informal. This is exceptional for an artist who plays in both spheres and never gets caught. Through this powerful play Reinhold Ponesch is Opening landscapes of inner souls as projection surfaces for our own emotions – shows us his CITY OF DREAMS and is giving us our own as a gift.
CITY OF DREAMS
Grelle Farben, kraftvoll gezogene Linien, gesprayte Schriftzeichen, dazwischen menschliche Gesichter, aus Zeitschriften hierher versetzt. Scheinbar unabhängige Formen überlagern sich zu einem Ganzen:
eine innere Nähe zur Street Art ist spürbar, zu einer freien und wilden Kunst.
Der Hinweis auf die Street Art ist gerade bei einem Werkkörper, der während
eines sechsmonatigen New-York-Aufenthalts entstanden ist, sinnvoll: Nicht nur die brodelnde Kunstszene und der frische Geist der Stadt haben den österreichischen Künstler Reinhold Ponesch dorthin gelockt, sondern auch das reiche Leben auf ihren Straßen, die Street Art, die Rap-Musik.
Poneschs Werdegang ist so unkonventionell wie sein Werk: Er beginnt während seiner Zeit bei der Antiterroreinheit Cobra zu malen und verschreibt sich 2004 schließlich ganz der Kunst. Zum Zeitpunkt, als ihn der renommierte Kurator John Silvis nach New York einlädt um dort künstlerisch zu arbeiten, blickt er bereits auf mehrere nationale und internationale Ausstellungen zurück und ist als Preisträger des Kapsch-Awards 2013 auch in Österreich erfolgreich.
Reinhold Poneschs Kunst bewegt sich an der Grenze, auf einer schmalen Linie zwischen Figur und Abstraktion, zwischen der zweiten und der dritten Dimension, Klarheit und Rätsel, zwischen dem Rauschen von Form und Farbe und der Stille des Malgrunds. Er verdichtet dieses Repertoire zu vielschichtigen Kompositionen – zu einer Anhäufung von Linien und Flächen, die miteinander Bildtiefe erzeugen und dadurch Räumlichkeit, in der
sich der Betrachter wiederfinden und verorten kann. Auf unverkennbare Weise verschmilzt er Gegensätze zu kraftvollen Kompositionen geprägt von leuchtenden, oft grellen, Farben, einer informellen Linienführung und der Liebe zum Experiment mit Formen und Materialien.
Diese Liebe zeigt sich auch darin, mit welcher Leichtigkeit Reinhold Ponesch die Grenze zwischen Malerei und Collage überschreitet. Ganz natürlich mischen sich Zeitungsausschnitte, Teile von Plakaten, alte Fotos und ähnliche Bildbausteine in die Farbwirbel. Oftmals sind sie die ersten Elemente auf der Leinwand, wo sie manchmal zur Gänze verschwinden und nur als sinngebender Kern im Geiste des Künstlers zurückbleiben.
Denn auch der Akt des Malens ist ein Grenzgang, ein Spiel mit den Möglichkeiten. So liegen manchen Werken Ideen zu Grunde, Vorstellungen, die mit wenigen Strichen auf den Malgrund skizziert werden, andere beginnen als Ergebnisse automatischer Handlungen: Hingeworfene Striche und Linien, die erst in einem zweiten Schritt vom Künstler interpretiert und zu Form oder Farbanhäufung verdichtet werden. Dabei ist es sein Wunsch, dem Betrachter die fertige Arbeit so offen wie möglich zu übergeben. Ursprüngliche Bedeutungen behält er für sich: Jeder und jede soll mit der Kunst die eigenen
Eindrücke und Gefühle verbinden: Kunst als völlig subjektives Erleben, das
Kunstwerk als Objekt, das, so es einmal vom Künstler losgelassen wurde, jedem zu Verfügung steht, dem sich jeder auf seine Art nähern darf, ja muss.
Wie ein Emblem für dieses Offenlassen steht ein auf den ersten Blick eindeutiges Bild: „All that glitters“ ist ein in vieler Hinsicht bezeichnendes Werk sowohl für den klassischen ReinholdPonesch, als auch für die neue Werkphase, die er in New York begonnen hat. Der ansprechende, dennoch bewusst offengelassene Titel und der gerade nicht zu entziffernde Text sind genauso bekannte Elemente, wie die Kombination von Gegenständlichkeit mit Gegenstandslosigkeit. Dass hier die Gegenständlichkeit durch tatsächliche, auf die Leinwand gebrachte Objekte repräsentiert ist, ist ein Zug, den der Künstler aus New York mitgebracht hat: Während der Künstler
immer schon Techniken, Malmittel und Materialien gemischt hat, bindet er jetzt noch stärker andere Elemente ein – hier sind es Garn, Münzen und ein Stück einer amerikanischen Flagge, die Materialität und Bedeutung suggerieren. Das dabei ausgerechnet die dreidimensionalen Elemente, die aus dem Bild reliefartig in den Raum ragen, die Arbeit an die Fläche binden und informell werden lassen, ist beispielhaft für einen Künstler, der in beiden Sphären spielt und sich niemals fangen lässt. Durch dieses kraftvolle Spiel öffnet uns Reinhold Ponesch Seelenlandschaften als Projektionsflächen für unsere eigenen Empfindungen – zeigt uns seine City of Dreams und schenkt uns unsere eigene.
Text by Mag. Antonio Zecca, painter, Germany
WITNESS OF A HAPPENING
In a very expressive way, Reinhold Ponesch‘s paintings seem to transmits
the rebellious way of painting, showing a world which is constantly at war with itself.
The excessive abstractness of his paintings leads the observer into a world
of formal deconstruction of the present, at the same time revealing the
artistic reality of painting.
The colour tones emphasize the feeling that the observer himself is a witness of a happening or is actually a part of it. Powerful strokes of the brush, uncontrolled outpouring of colours traverse through the works of Reinhold Ponesch.
They are the central theme. The observer feels he has arrived at the same point the artist finds himself at that same moment. …and just as we reach our destination, his expressive painting carries us back to impressions that are lively and incomplete.
ZEUGE DES GESCHEHENS
Die Bilder von Reinhold Ponesch transportieren den Aufruhr einer expressiven
Malweise so gekonnt, dass in ihrer Aussage der Blick auf eine Welt gerichtet
ist, die ständig mit sich kämpft.
Die Abstraktheit seiner Malweise, die absolut und exzessiv erscheint, führt den Betrachter bei längerem Hinsehen oft in eine formale Dekonstruktion des
Gegenständlichen und zeigt ihm dabei auch eine malerische Realität.
Die Farbklänge unterstreichen dieses Gefühl, als ob der Betrachter Zeuge des Geschehens ist oder sich mitten drin befindet. Heftige Pinselhiebe,
unkontrollierbare Farbschüttungen reisen in die Werke von Reinhold Ponesch.
Der rote Faden zieht sich durch. Der Betrachter fühlt sich im Moment dort angekommen zu sein, wo sich der Künstler vielleicht gerade befindet.
...und kaum am Ziel dieser Reise angelangt, entführt uns seine expressive
Malerei wieder in lebendige unvollendete Bildimpressionen.